Drvenik

Heute ist Fahrtag: übermorgen haben wir einen Platz auf Pasman reserviert, da müssen wir erst einmal hin. Also fahren wir den ganzen Tag die kroatische Küste entlang (inclusive einem Abstecher nach Budva, wo Anne Kindheitserinnerungen hat), was wirklich eine Menge Spaß macht – und wenig Lust, anzuhalten, es ist einfach alles viel zu voll. Leider verlieren wir viel Zeit, fast 90 Minuten, an der kroatischen Grenze, und so ist es schon sehr spät, als wir in der Zielregion eintreffen. Fast alle Plätze sind voll oder zu, oder die Zufahrt ist so steil, dass wir uns das nicht geben wollen. Aber wir haben Glück und finden einen netten Platz mit Lokal und kleinem Strand. Beim Abendessen dort können wir uns dann auch schon einmal an die kroatischen Preise gewöhnen, die doch deutlich über denen in Montenegro liegen.

25€ haben wir bezahlt, ohne Strom.

Für die 241km haben wir fast sechs Stunden reine Fahrzeit gebraucht.

Buljarica (Petrovac)

So, auf geht’s, zurück nach Montenegro. Die Nacht war warm und windig, ständig bellte irgendwo ein Hund, so sind wir ganz schön gerädert, als wir uns auf den Weg nach Montenegro machen. Heute wollen wir Stari Bar besuchen, ein Ort, mit dem Anne eine alte Rechnung offen hat – lange Geschichte.

Die Fahrt ist spannend, das Navi schickt uns über kleine Nebenstraßen, so kommen uns die wenigen Kilometer wie eine weite Reise vor.

Stari Bar selber ist eine Ruine und ein unfassbarer Touristenhotspot – die echte Welt in Form von Kreuzfahrtschiffen unten im Hafen hat uns wieder. Aber die Aussicht ist toll und die Lage auch, wenn man es erst einmal nach oben geschafft hat.

Weiter geht’s zu unserem heutigen Stellplatz. Wir erholen uns erstmal, bevor wir am öffentlichen Strand baden gehen (sehr voll, sehr laut) und Plätze für die nächsten Tage suchen (schwierig). Aber grillen und bei Sturmböen draußen sitzen ist ja auch ganz nett. Nein, Scherz beiseite, wir vermuten, dass dass die Ausläufer des Wetters sind, das gerade in Griechenland und Bulgarien für Extremwetterlagen sorgt. Ansonsten schauen wir Katzen und wilden Schildkröten zu, das ist spannend.

Der Platz hat 20€ gekostet, ohne Strom.

Für die gerade einmal 67km haben wir 2:16 gebraucht.

Shkodër 2. Anlauf

So, da sind wir wieder. Wie schon angedacht, wollen wir uns Shkodër noch einmal ansehen, bevor wir Albanien verlassen.

Wir bestaunen Riesenbauten in Tirana, quälen uns durch endlose, lange Staus, kaufen unterwegs Lebensmittel bei einem Biomarkt (ja, das gibt es, wir haben auch sparsam geschaut), dann sind wir da auf dem Platz, mit allerlei Tieren. Trotz viel Wind ist es hier endlich mal ruhig. Es gibt sogar einen richtigen Pool.

Tirana

…oder Tiranë, wie die Albaner sagen, liegt ja zwischen Bergen, ein bisschen wie Sarajevo, und darum ist aus unserem Lieblingsplatz leider nix geworden: die letzten hundert Meter waren uns einfach zu steil, keine von uns wollte da hoch, also sind wir quer durch die Stadt ans andere Ende zum Ausweichplatz gefahren.

Radhimë

In der Nacht hat es derbe geschüttet, unsere Wetter-Apps sagen auch für die nächsten Tage weiter Regen voraus. Also Planänderung, ab nach Süden, erstmal baden fahren. Das passt gut, weil Annes Bauch nach einer Apotheke verlangt und wir auch endlich mal albanische Leke bräuchten. Auf geht’s!